zum Hauptinhalt
Login
Menu

Olwo Table Top Eiche SAVOIA,85 mm, otro. 10%+/-2%

Olwo Table Top Eiche SAVOIA,85 mm, otro. 10%+/-2%

ab Lager verfügbar
Art.Nr. 142893

ab Lager verfügbar
Art.Nr. 142893

Stück

Menge in : 1.0

Produktinfos

  • Stärke [mm]
  • 85
  • Breite [mm]
  • 1270 / 1170 / 1170
  • Länge [mm]
  • 3400
  • Holzart
  • Eiche
  • Oberfläche
  • roh
  • Brett Nr.
  • 1111/1
  • Gewicht
  • 300 kg/Stück
  • Herkunft
  • IT

Produktbeschrieb

exklusives Tischblatt aus Eiche (Diese Brett ist aus dem Schlosspark vom König von Savoyen.)

Eine Weiterverarbeitung mit verschiedenen Kunstharzen ist durch den Spezialisten möglich. Wir freuen uns, Sie zu beraten.


Geschichte dieses Stamms:

Ein aussergewöhnlicher Eichenstamm mit einer ebenso staunenswerten, mit Karl Albert von Savoyen verwobenen Geschichte. Diese wunderbare Stieleiche aus dem Park Racconigi, einem der Lieblingsorte des Königshauses Savoyen, wurde höchstwahrscheinlich von Karl Albert anlässlich seiner Rückkehr in die Heimat und seiner Thronbesteigung gepflanzt.
Die gesamte Geschichte des Parks von Racconigi in der Provinz Cuneo ist mit dem Haus Savoyen verbunden.
Der im 17. Jahrhundert im französischem Stil angelegte Park wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit der Thronbesteigung von Karl Albert, Fürst von Carignano, zu einem englischen Garten umgestaltet und erhielt somit sein heutiges Aussehen.
Im Jahr 1820 liess der künftige Herrscher die 170 Hektar Grünflächen vom deutschen Landschaftsarchitekten Xavier Kurten nach den Regeln der Romantik neu gestalten.

In diesem wunderschönen Park stand eine majestätische Stieleiche (Quercus robur), deren imposanter, mehr als 11 Meter langer Stamm in ein Sägewerk nach Verona gebracht wurde, das sich mit der Bearbeitung grosser Bäume befasst.
Mit 40 Metern Höhe und einem Durchmesser von fast anderthalb Metern zählte diese Eiche zu den imposantesten Bäumen des Parks und wurde 1982 vom italienischen Forstkorps in die erste Liste der monumentalen Bäume aufgenommen.

Aufgrund der Dendrochronologie (Jahrringanalyse) und der verschiedenen Untersuchungen bescheinigt das Gutachten von Diplomagraringenieur Maroè von der Giant Trees Foundation, dass die Stieleiche etwa 199 Jahre alt war, als sie Ende 2022 aus Sicherheitsgründen gefällt wurde.
Ausgehend von der Annahme, dass die Eiche um 1824-1825 als 2-3 Jahre alter Baum im Park gepflanzt wurde, und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Karl Albert genau 1824 als designierter Thronfolger nach Turin zurückkehrte, könnte es sich dabei eben um den Baum handeln, den er zur Feier seiner Rückkehr in die Heimat gepflanzt haben soll.

Durch die imposanten Dimensionen dieser spektakulären Stieleiche können aus ihrem Stamm mehrere Bohlen gewonnen werden, aus denen wir bei Tabula eine wahre Tischfamilie kreieren werden. Aufgrund der bedeutenden Bohlenlänge und ihrer wirklich aussergewöhnlichen Geschichte werden diese Tische etwas ganz Besonderes darstellen: Sie ermöglichen nicht nur ein langes Weiterleben dieses Baums in der Zukunft, sondern gehen auch mit dem Umweltbewusstsein der heutigen Tage einher.